Die wichtigsten Massnahmen

Männedorf hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Doch wie genau wollen sie erreicht werden? Mit einer Kombination aus gezielten Massnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Verwaltung und Bevölkerung wird ein nachhaltiger Wandel geschaffen. Dabei wird auf konkrete Förderprogramme, innovative Technologien und bewusstseinsbildende Massnahmen gesetzt, um CO₂-Emissionen zu senken und die Gemeinde langfristig klimaneutral zu gestalten.
Hier sind die zentralen Massnahmen, mit denen Männedorf dieses Ziel erreichen kann.

Mobirise Website Builder

🔥 Wärmeversorgung

Die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme ist essenziell für die Reduktion der CO₂-Emissionen. Fossile Heizungen sollen durch Wärmepumpen, Holzheizungen und Fernwärmenetze ersetzt werden. Gebäude mit modernen Wärmepumpen stossen bis zu 70 % weniger CO₂ aus als solche mit fossilen Heizungen [Quelle: Bundesamt für Energie, 2023].
Zusätzlich fördert die Gemeinde Männedorf Sanierungen zur besseren Dämmung von Gebäuden, was den Energiebedarf erheblich senkt. Jedes sanierte Haus reduziert den Heizenergieverbrauch im Schnitt um 30 % [Quelle: Energie Schweiz, 2023]. 

Mobirise Website Builder

🚶‍♂️ Nachhaltige Mobilität

Ein effizienter öffentlicher Verkehr und die Förderung des Langsamverkehrs sind zentrale Säulen der Klimastrategie. Die Gemeinde plant den Ausbau sicherer und durchgängiger Velowege sowie die Einführung von Veloschnellrouten, um den Radverkehr attraktiver zu machen. In Städten mit gut ausgebauten Radwegen steigt der Anteil des Veloverkehrs um bis zu 30 % [Quelle: ETH Zürich, 2022].
Zudem soll das Busnetz optimiert und durch Carsharing-Modelle ergänzt werden. Öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge und E-Taxis werden errichtet, um die Umstellung auf Elektromobilität zu erleichtern. Studien zeigen, dass Elektrofahrzeuge im Durchschnitt 50 % weniger Betriebskosten verursachen als konventionelle Autos [Quelle: Umweltbundesamt, 2023]. 

Mobirise Website Builder

⚡ Erneuerbare Energie & Stromeffizienz

Die Gemeinde Männedorf setzt auf eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien. Geplant ist der verstärkte Ausbau von Photovoltaikanlagen auf privaten und öffentlichen Gebäuden. Solaranlagen könnten in Gemeinden bis zu 40 % des gesamten Strombedarfs decken [Quelle: Energie Schweiz, 2023].
Intelligente Stromnetze werden geprüft, um eine effizientere Nutzung von Energie zu ermöglichen. Zudem spart LED-Straßenbeleuchtung bis zu 60 % Energie im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung [Quelle: Schweizer Lichtverband, 2023]. 

Mobirise Website Builder

🏛 Klimaschutz in der Verwaltung

Auch die Gemeindeverwaltung soll als Vorbild fungieren. Sämtliche kommunalen Gebäude werden energetisch saniert, um den Energieverbrauch zu senken. Nachhaltige Beschaffungspolitik stellt sicher, dass regionale und ökologische Produkte bevorzugt werden. Die Umstellung der gemeindeeigenen Fahrzeugflotte auf emissionsfreie Antriebe ist ein weiteres Ziel. Gemeinden mit vollelektrischen Fahrzeugflotten reduzieren ihre jährlichen Emissionen um bis zu 30 Tonnen CO₂ [Quelle: Bundesamt für Umwelt, 2023]. 

Mobirise Website Builder

🌍 Klimaschutz für alle

Die Gemeinde setzt auf Förderprogramme, um Privatpersonen und Unternehmen bei der Umstellung auf klimafreundliche Technologien zu unterstützen. Neben finanziellen Anreizen für den Heizungsersatz und Gebäudesanierungen gibt es auch Beratungsangebote zur Nutzung erneuerbarer Energien. Breite Aufklärungskampagnen sensibilisieren die Bevölkerung für Klimaschutzmassnahmen und geben praktische Tipps zur Reduktion des persönlichen CO₂-Fussabdrucks. Kleinere Gemeinden wie Männedorf spielen dabei eine grosse Rolle – wenn jede Schweizer Gemeinde vergleichbare Massnahmen ergreift, könnten die nationalen Emissionen um bis zu 15 % gesenkt werden [Quelle: Schweizer Klimafonds, 2023]. 

Mobirise page software - Try it